Effektive Seminarmodule
Schritt-für-Schritt-Lektionen führen durch alle wichtigen Phasen der Veranstaltungsplanung. Der Kursplan ist so erstellt, dass Erfahrene und Unerfahrene gleichermaßen profitieren.
Fortbildung im eigenen Tempo
Schritt-für-Schritt-Lektionen führen durch alle wichtigen Phasen der Veranstaltungsplanung. Der Kursplan ist so erstellt, dass Erfahrene und Unerfahrene gleichermaßen profitieren.
Moderatorin und Dozentin Noah Sow führt in den Videos in die Tiefe und plaudert aus dem Nähkästchen ihrer langjährigen Erfahrung. Über 9 Stunden kurzweiliger und absolut progressiver Content, den es so nirgendwo sonst gibt.
Du erhältst Arbeitsblätter, Memos, Checklisten, E-Mail-Vorlagen, eine Pressemitteilungs-Vorlage, ein Online-Kollaborations-Planungstool und vieles mehr!
Auf Wunsch erhältst du bei Komplettierung eine Teilnahmebestätigung.
Was auch immer der Plural von „Quiz“ ist – hier gibt es eines in jeder Sitzung
Das ausführliche Qualifizierungsseminar führt mit Videos, Arbeitsblättern, Quiz und Checklisten Schritt für Schritt durch die einzelnen Themen der Veranstaltungsplanung. Gleichzeitig erklärt es bei jedem Schritt die geschichtlichen und aktuellen Gründe für die Besonderheiten, die es zu beachten gibt.
In diesem Seminar lernst du, wie jede Art von Veranstaltung schmerzfreier und viel weniger nervenzerrüttend ablaufen kann: Lesung, Vortragsabend, Aktionstag(e), Black History Month, Festival Contre Le Racisme, Theateraufführung, Tagung, Veranstaltungsreihe, Kulturprogramm, Ausstellung, Kunstprojekt, Ladyfest…
Das Seminar ist hervorragend! Ein Must für alle Veranstalter_innen: (...) durchdachte und konkrete Vorschläge für eine progressive, rassismuskritische Praxis. Ich habe viel gelernt. (...) Zwischendurch habe ich auch viel gelacht, weil Noah Sow diesen Kurs nicht nur klug, sondern auch witzig gestaltet hat. Ich fühle mich nun sicherer und klarer für meine weitere Organisation von Veranstaltungen. Ich empfehle dieses Seminar allen Menschen, die gute kulturelle, politische oder wissenschaftliche Veranstaltungen machen wollen. Ich freue mich schon darauf, die Anregungen aus dem Kurs umzusetzen und im Austausch mit anderen Teilnehmer_innen weiter zu entwickeln.
Angstfreieres Veranstalten
Du agierst künftig stark, weil deine Vorgehensweise mit deinen Zielen in Einklang sein wird.
Tieferes Verständnis von den Wirkunsgweisen von Rassismus und wie du sie veranstalterisch aushebeln kannst.
ASten ⋅ Kulturwerkstätten ⋅ Selbstorganisationen ⋅ Museum, das mit einer Veranstaltungsreihe kritisch die eigene Geschichte betrachtet ⋅ Black History Month ⋅ Aktivist_innen, die Workshops geben ⋅ Initiativen, die Workshops organisieren ⋅ Studierende postkolonialer Themen ⋅ Bundesstiftungen ⋅ Antidiskriminierungsbüros ⋅ Queere Veranstaltungsgruppen ⋅ feministische Gruppen ⋅ Sportvereine ⋅ Projekte für Diskriminierungsabbau in der Jugendarbeit ⋅ Pool für “Integration” ⋅ Hochschuldozierende ⋅ Pool für Entwicklungszusammenarbeit ⋅ Stadtteilbüros ⋅ Schulen ⋅ städtische Referate ⋅ uvm.
Ich habe gemerkt, wie ich die Inhalte sofort nutzen kann um meine Arbeit besser zu machen!
Dr. Keith Hamaimbo, Bildungsreferent, Welthaus Bielefeld
Ich bin begeistert. Ich fühle mich richtig gelöst von ganz vielen Verunsicherungen, weil die Probleme und Themen so klar angesprochen und präsentiert werden. So sympathisch, klar, überzeugend und eindeutig unterstützend habe ich noch nie ein Seminar erlebt.
Für unsere Queer Studies ist das Seminar total relevant und hat uns geholfen, obwohl wir schon viel Erfahrung haben.
Do Gerbig, AG Queer Studies
Dieses Seminar ist seiner Zeit etliche Jahre voraus. Enorm inspirierend!
Hindia Kiflai, HR-Journalistin und Pädagogin
Unabdingbar für:
Fortbildung in postkolonialer Theorie & Praxis, intersektional und fundiert
99% würden das Seminar weiterempfehlen
A., Kursteilnehmer_in
Für mich ist das Seminar grossartig und lässt sich in vielen Punkten auf Anliegen/Bedürfnisse für Veranstaltungsplanung von Trans* übertragen. Ich erlebe es als empowernd und sehr lehrreich.
M., Kursteilnehmer_in
In dieser Zeit können wir nur sehr eingeschränkt auf support-Anfragen antworten und bitten um Geduld.
Einzelzugänge für das Seminar werden nach wie vor sofort nach Bestellung versendet.
Mehrfachbestellungen per Rechnung/Vorkasse, falls sie nicht direkt alle Zugänge erhalten, werden entsprechend verlängert!
Wenn Sie eine Mehrfachbestellung mit Beginn 2024 möchten, senden Sie uns bitte eine Nachricht.
Danke für Ihr Verständnis 🌻
Das Seminar hat 100% Praxisbezug. Es wird aber zu jedem Zeitpunkt genau erklärt, was die Hintergründe sind. Und zwar in verständlicher Sprache, die nicht akademisch ist, und bezogen auf Beispiele, Argumente und Begründungen aus der Praxis. Gleichzeitig ziehen durch meine Vorträge und Dozentinnentätigkeit einige der Inhalte jetzt auch in postkoloniale Studien ein. Mir ist daran gelegen, dass sie dort nicht in der Theoriewolke kleben bleiben.
Das Seminar eignet sich durchaus für Veranstaltungen, die nicht explizit Rassismus zum Thema haben. Rassismuskritisch oder rassismussensibel zu veranstalten bedeutet nicht unbedingt, Rassismus zum Inhalt zu machen, sondern in erster Linie, dafür zu sorgen, dass die eigene Veranstaltung -egal welches Thema sie hat- diskriminierungsärmer abläuft. Viele der Inhalte, wie zum Beispiel die Module “Timing, Ablauf und Struktur”, “Mitwirkende richtig anfragen” oder “Ankündigung und Promo” professionalisieren und vereinfachen außerdem die Vorbereitung jeder Veranstaltung, egal was sie zum Thema hat.
Ich denke schon. Die Überlegungen bezüglich Titel und Zielgruppe treffen zum Beispiel auch auf Publikationen zu. Sieh dir am besten die Themenliste und Kursbeschreibung im Curriculum genau an und entscheide, wieviele Module für dein Projekt relevant sein könnten. Aber vielleicht machst du ja, sobald deine Publikation heraus kommt, eine Buchvorstellung … -> Veranstaltung?
Es ist sogar der Idealfall, wenn du dich schon vor der Planung einer Veranstaltung gut auskennst. Du hast dann viel mehr Sicherheit darin, was du möchtest und wie du es erreichen kannst. Deine selbständige Fortbildung beweist auch Respekt gegenüber zukünftigen Mitstreitenden, dem Publikum und Dir selbst. Dein Wissen und deine Qualifikation sind es wert, dass du in sie investierst. Wissen kann dir kein Mensch mehr nehmen.
Die Firma, die die Bezahlung abwickelt, wird die von dir eingegebenen Bezahldaten und deinen von dir angegebenen Namen sehen. Die Kursteilnehmenden bekommen aber untereinander keine Informationen (Namen, o.ä.) über andere Teilnehmende.
Beknackte Veranstaltungskonzepte und -Vorkommnisse werden als schlechte Beispiele angeführt, aber nicht länger und ausführlicher als notwendig. Explizit gewaltvolle Worte, Bilder oder sonstige Inhalte werden nicht gezeigt. Das gehört auch zu einer ordentlichen Veranstaltung.
Die Lizenz gilt für eine Person. Sie kostet sogar weniger als wesentlich weniger spezialisierte Fortbildung für eine Person für einen halben Tag, die danach auch beendet ist. Das Seminar kannst du dagegen so oft wiederholen wie du willst; es enthält über neun Stunden Inhalt und viele Materialien, geschöpft aus geistigem Eigentum, Befreiungswissen und sehr viel Arbeit. Möglicherweise werde ich es nicht bemerken, wenn Ihr das Seminar zu Mehreren nutzt. Bedenkt aber bitte, wessen Arbeit zu welchem Thema Ihr dadurch beklauen würdet : – (
Das kommt darauf an, ob du es bei der Theorie belassen oder ob du aktiver Teil von gesellschaftlicher Veränderung sein willst. Das Studium postkolonialer “Themen” baut Diskriminierung nicht ab – das tut nur informiertes Handeln. Der Kurs vermittelt postkoloniales Wissen daher zu dem Zweck, dieses Wissen in die Praxis zu übertragen.
Meine Praxis-Erfahrung war bisher so, dass von größeren Teams mit mehr als 5 Personen oft nur 3 oder 4 die eigentliche Veranstaltungsplanung und -Konzeption machen. Deswegen geht mein Seminarmodell davon aus, dass ein Teil der Belegschaft die wichtigsten Inhalte dann in die Gruppe trägt. Dafür sind in jeder Sitzung konkrete Diskussionsanregungen enthalten. Das Seminar muss nicht unbedingt auch die Buchhaltungsabteilung bekommen, sondern die, die im Kern am Planen sind. Die Inhalte, die auch für die Vertragsabteilung und Buchhaltung relevant sind, sind jetzt nicht so besonders zahlreich :) Es gibt sie, aber nicht schwerpunktmäßig.
Eine Fortbildungswerke- oder auch Bibliothekslizenz, die Zugang für eine hohe oder unbegrenzte Anzahl wechselnder Teilnehmender enthält, kann von Fortbildungseinrichtungen angefragt werden. Bitte sende dafür eine Mail an onlineseminar (ät) noahsow . de . Prophylaktisch und aufgrund der Anfragedichte: diese Lizenzen kosten naturgemäß ein Vielfaches des regulären Preises; der Preis beginnt bei 30 Einheiten!
Wenn du deinen Zugang bezahlt hast, bekommst du sofort eine E-Mail zugesendet, die deinen Log-In und den Eingangslink enthält. Wenn du willst, kannst du also jetzt direkt starten.
Sieh dir bitte die beiden Videos weiter oben an, das eine ist zum Hintergrund, das andere ist ein Überblick über die Themen und Module. Wenn deine Frage dann noch besteht, maile an onlineseminar (ät) noahsow . de . Wir werden dir so schnell antworten, wie wir können.